Warum können Perlen und anderer Schmuck nur im Dunkeln aufbewahrt werden?

Die richtige Lagerung von Perlen und anderen Schmuckstücken ist ein Garant dafür, dass sie Ihnen lange dienen und Sie mit ihrer Anmut und Schönheit begeistern werden. Sie sind launisch und vertragen weder Sonnenlicht noch hohe Luftfeuchtigkeit.
OLYMPUS DIGITALKAMERAEs lohnt sich herauszufinden, warum das passiert und wie Sie Ihren Schmuck richtig aufbewahren.

Welche Art von Schmuck sollte im Dunkeln aufbewahrt werden?

Wichtig! Es empfiehlt sich, auch hochwertigen Schmuck im Dunkeln aufzubewahren, ganz zu schweigen von teureren Metallen. Mit diesem einfachen Tipp bewahren Sie die Schönheit Ihrer Produkte.

Diese Materialien erfordern einen dunklen Ort:

Gold und Platin. Der Ort sollte nicht nur dunkel, sondern auch trocken sein. Wählen Sie am besten spezielle Boxen, die innen mit weichem Material gepolstert sind. Kartons sind kontraindiziert, da sie einen hohen Schwefelanteil enthalten, der dunkle Flecken auf dem Gold verursachen kann.

Silber. Dieses Metall ist nicht so empfindlich, aber es lohnt sich trotzdem, es im Dunkeln aufzubewahren. In diesem Fall ist es besser, keine Schachtel, sondern einen Polyethylenbeutel zu wählen.Profis empfehlen, dort eine Aktivkohletablette zu platzieren, damit diese überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt.

Perle. Besonders solche Produkte benötigen einen dunklen und trockenen Ort. Voraussetzung ist die Abwesenheit von direkter Sonneneinstrahlung und Kontakt mit Chemikalien. Reinigen Sie Perlenschmuck nur mit speziellen Tüchern, da sonst die Perlmuttschicht zerstört werden kann.

Wichtig! Bewahren Sie Edelsteine ​​ausschließlich an einem dunklen Ort auf und reinigen Sie sie mehrmals im Jahr mit speziellen Produkten.

Warum?

Perlenaufbewahrung
Perlen und anderer Schmuck können bei unsachgemäßer Lagerung schnell verderben. Es lohnt sich, die Hauptgründe zu berücksichtigen:

  1. Helles Licht. Besonders gefährlich ist es in Verbindung mit hohen Temperaturen. Organische Stoffe, aus denen die Dekoration besteht, trocknen bei direkter Sonneneinstrahlung schnell aus und die Oberfläche kann mit der Zeit Risse bekommen. Bei heißem Wetter wird empfohlen, Schmuck (insbesondere Perlen) beiseite zu legen. Die beste Lösung ist das Tragen von Edelsteinen am Abend, da die Sonne nicht so hell scheint.
  2. Licht und niedrige Temperatur. Dies bringt ein weiteres Problem mit sich: die Mattierung der Oberfläche. Daher sollten Sie bei starkem Frost keinen Schmuck tragen. Es ist angebracht, Schmuck nur in einem warmen Raum zu tragen.
  3. Verschmutzte Luft. Die Umwelt wird von Jahr zu Jahr schlechter, Ruß- und Tabakrauchpartikel setzen sich unweigerlich auf der Oberfläche ab. Bei ständigem Kontakt mit Schmutz und selbst bei heller Farbe wird die Farbe sehr matt. Bei Perlen entsteht ein gelblicher Farbton.
  4. Chemikalien. Helles Licht ist nicht der Hauptfeind von Perlen und anderem Schmuck. Auch wenn Sie es ausschließlich abends tragen, schützen Sie es vor unnötigem Kontakt mit Parfüm oder Kosmetika.Wenn der Schmuck nicht entfernt wird, entstehen kleine Risse oder Flecken. Es wird empfohlen, zuerst Parfüm aufzusprühen, 10-15 Minuten zu warten und dann Ihren Lieblingsschmuck anzuziehen.
  5. Unaufmerksamkeit. Auch mangelnde Aufmerksamkeit gegenüber Schmuck kann Perlen und anderem Schmuck schaden. Sie beginnen zu altern und zu verblassen. Die beste Lösung besteht darin, Ihren Schmuck regelmäßig zu tragen und ihn so oft wie möglich eine halbe Stunde lang in leicht gesalzenem Wasser einzuweichen. Vergessen Sie nicht, Ihren Schmuck nach einem solchen „Baden im Meer“ trockenzuwischen.

Wie bewahren Sie Ihren Schmuck auf?

Rezensionen und Kommentare

Material

Vorhänge

Tuch