Eisaktivitäten wie Hockey und Eiskunstlauf erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen seit jeher großer Beliebtheit. Mittlerweile sind diese Sportarten ziemlich traumatisch. Eine der besten Möglichkeiten, Verletzungen vorzubeugen, ist die Prävention., die in der richtigen Auswahl der Schlittschuhe und deren Schnürung besteht.
Welche Schnürsenkel werden benötigt?
Alle Schlittschuhe werden komplett mit Schnürsenkeln verkauft. Leider achten die Hersteller nicht immer auf die Qualität und manchmal muss dieses Element sofort nach dem Kauf ausgetauscht werden. Trotz aller scheinbaren Bedeutungslosigkeit hängt viel von ihnen ab. Am häufigsten werden Schlittschuhe mit Baumwollschnürsenkeln ohne zusätzliche Imprägnierung ausgestattet. Sie sind recht einfach zu binden, erfordern aber etwas Pflege.
Übermäßige Kraft beim Anziehen kann zum Reißen führen und ein schwacher Knoten kann sich leicht lösen.
Wenn Sie sie sofort durch bessere ersetzen möchten, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:
- Für Hockeyschlittschuhe sind mit Wachs imprägnierte Schnürsenkel die beste Wahl.Sie lassen sich leicht binden und halten den Knoten, sodass Sie den Grad der Straffung anpassen können.
- Für Eiskunstläufer eignen sich imprägnierte Schnürsenkel mit Nylonfaden. Sie lassen sich leicht so fest wie möglich binden und fixieren so das Sprunggelenk.
Wie wähle ich die Länge der Spitze?
Eine korrekte Schnürung der Schlittschuhe ist nicht möglich, wenn die Schnürsenkel kürzer oder länger als nötig sind.
Sie können ihre Länge auf zwei Arten auswählen: Zählen der Anzahl der Ösen oder anhand der Schuhgröße:
- Im ersten Fall wird für acht Löcher eine Grundlänge von 100 cm angenommen und zu jeder Öse oben weitere 20 cm hinzugefügt.
- Die zweite Option verwendet eine Tabelle mit Schuhgröße und Schnürsenkellänge. Beispielsweise beträgt die optimale Länge für die Größen 39 bis 45 etwa 274 cm.
Wir schnüren Schlittschuhe auf unterschiedliche Weise
So wie sich Hockey- und Eiskunstlaufschlittschuhe voneinander unterscheiden, unterscheiden sich auch die Schnürmethoden. Jeder von ihnen hat aufgrund der Besonderheiten des Sports seine eigenen Eigenschaften. In beiden Fällen können Sie die Schnürsenkel mit der oberen und unteren Methode binden. Sie unterscheiden sich durch die Seite, durch die die Spitze in die Ösen eingefädelt wird. Für Anfänger empfiehlt sich die Bodenschnürung, die es ermöglicht, Anpassungen vorzunehmen, ohne das Eis zu verlassen.
Hockeyschlittschuhe
Hockey ist eine Kontaktsportart, die durch harten Wettbewerb und hohe Belastungen gekennzeichnet ist. Schlittschuhe sind ein wichtiger Bestandteil des Schutzes vor Puckschlägen, Schlägerschlägen und Zusammenstößen mit anderen Spielern. Sie sollten eng am Bein anliegen und die Gelenke fixieren, aber kein Unbehagen hervorrufen..
- Die Schnürung beginnt von unten nach oben, während der Schlittschuh auf den Fuß gesetzt werden muss. Nachdem der Schnürsenkel durch die ersten drei Ösenpaare gefädelt ist, sollten Sie darauf achten, dass das Bein bequem ist, der Fuß sich ein wenig bewegen kann und die Zehen sich frei beugen und strecken können.Eine übermäßige Straffung kann zu einer schlechten Durchblutung führen, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
- Danach können Sie mit dem Schnüren des Spanns beginnen. Es muss fest befestigt werden, ein seitliches Bewegen des Beins ist nicht zulässig. Das Schienbein sollte ebenso fest angezogen werden. All dies trägt dazu bei, Luxationen und Brüche zu vermeiden. Nur am oberen Ende der Schnürung können Sie den Anzugsgrad etwas lockern.
- Die Enden der Schnürsenkel werden um das Schienbein gewickelt, zu einem Knoten zusammengebunden und die Enden werden hineingesteckt.
Übrigens! Eine einfache Regel zur Überprüfung der Zuverlässigkeit der Schnürung lautet, dass kein Finger zwischen Schlittschuh und Bein passen darf.
Eiskunstlauf-Schlittschuhe
Beim Eiskunstlauf geht es vor allem um die Ausführung künstlerischer Elemente. Zu diesem Zweck werden Schlittschuhe aus Leder hergestellt, das deutlich weicher ist als die für Hockeyschlittschuhe verwendeten Polymermaterialien. Die Hauptaufgabe der Schnürung besteht nicht darin, das Bein fest zu fixieren, sondern die Lasten gleichmäßig zu verteilen.
- Auch Schlittschuhe sollten von unten nach oben geschnürt werden. In diesem Fall ist eine freie Bewegung des Fußes nicht möglich – der Stiefel muss eng am Bein anliegen.
- Ab dem dritten Ösenpaar sollte der Grad der Straffung überprüft werden, um Durchblutungsstörungen im Bein zu vermeiden.
- Nachdem Sie den Schnürsenkel durch das nächste Lochpaar gefädelt haben, müssen Sie mehrere Kniebeugen ausführen. Sollten in diesem Moment Beschwerden auftreten, sollte die Spannung gelockert werden.
- Dadurch sollte der Schlittschuh fest am Bein sitzen und nicht baumeln.