Eine Jacke ist eines der beliebtesten Kleidungsstücke in einer modernen Garderobe.
Das ist ganz einfach zu erklären. Aufgrund ihres Komforts, ihrer Weichheit und guten Verträglichkeit werden sie von Frauen und Männern, Erwachsenen und Kindern getragen.
Es gibt Modelle, die ausschließlich für den Winter konzipiert sind, es gibt aber auch Varianten für den Sommer. Sie können schmal und voluminös sein, mit langen oder kurzen Ärmeln, mit oder ohne Kragen, aus Fäden gestrickt und aus Stoff genäht.
Geschäfte verkaufen Pullover mit anderen Namen: Jacke, Strickjacke. Eines haben sie jedoch gemeinsam: einen Verschluss von der Ober- bis zur Unterseite des Produkts.
Wurden früher nur Knöpfe zum Verschließen verwendet, bietet die moderne Modebranche viel mehr Möglichkeiten. Die Regale sind mit Reißverschlüssen, Knöpfen, Haken und Bändern verbunden.
Fast jeder hat Sweatshirts. Und wir wissen viel über sie. Und gleichzeitig schleicht sich oft ein Fehler in einen einfachen Produktnamen ein. Es ist also an der Zeit herauszufinden, wie man richtig schreibt.
Die einzig richtige Option ist eine Jacke
Einige Modeforscher glauben, dass das Produkt bereits in der Antike erschien.
Und andere behaupten, dass dies im 13. Jahrhundert geschah. Schon damals wärmten sich die Bewohner Europas mit seiner Hilfe.
In Russland wusste man zu diesem Zeitpunkt noch nichts von einem solchen Objekt. Erinnern wir uns an Puschkin: „... Hose, Frack, Weste, all diese Wörter sind nicht auf Russisch“, genauso wie es keine Jacke gibt.
Die Vorfahren des in Russland erschienenen modernen Modells waren gestrickt. Sie kamen aus dem Westen zu uns. Weil sie dort viel früher das Stricken gelernt haben.
Wie so oft wurden für beliebte Produkte keine neuen Namen erfunden. Deshalb erschienen ein Pullover, ein Pullover und ein Pullover. Und all diese Fremdwörter müssen auswendig gelernt werden! Aber kehren wir zu unserem Modell zurück.
Woher kommt die Jacke in der russischen Sprache?
Jeder russische Schüler lernt durch den Schulunterricht in der 5. Klasse, dass alle Wörter mit dem Buchstaben „F“ Fremdsprachen sind.
Es gibt zwei Hauptversionen: Europäische oder türkische Sprachen gaben uns diesen Namen.
Daher ist es am logischsten, die Frage nach der Herkunft des Wortes COFTA in unserer Sprache anhand des Fremdwörterbuchs von A. N. Chudinov (1910) zu untersuchen.
Referenz. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde festgestellt, dass dieser Name schwedische Wurzeln hat. In diesem Fall bedeutet es „kurzes Damenkleid“.
Ein genauerer Blick auf den Titel wirft eine weitere Frage auf. War es nicht ein Verwandter des türkischen Kaftans? Bei beiden Kleidungsstücken handelt es sich um die sogenannte Schulterbekleidung. Sie sind außerdem durch eine vordere Schließe verbunden. Vielleicht ist die Jacke also eine Anleihe aus den Turksprachen?
Um dieses Problem zu klären, wenden wir uns Vasmers maßgeblichstem etymologischen Wörterbuch zu. Er erklärt, wie Anleihen aus westgermanischen oder skandinavischen Sprachen in den russischen Wortschatz gelangten.
Tatsächlich gibt es in der polnischen, schwedischen, deutschen und dänischen Aussprache eine Variante, die ähnlich wie Russisch klingt. Es bedeutet „kurzes Kleid oder Umhang“.
Andere Vertreter dieser Sprachen bezeichnen dieselben Kleidungsstücke sehr ähnlich. Nur wird anstelle des Lautes „O“ „U“ ausgesprochen.
Der Wissenschaftler räumt auch einen Zusammenhang mit dem Wort „Kaftan“ ein. Dieser Artikel erschien viel früher in Rus. Daher ist dies durchaus möglich. Schließlich wurde solche Kleidung erstmals im 15. Jahrhundert in russischen Literaturquellen erwähnt. Liegt hier übrigens der Fehler in der Schreibweise des Wortes? Vielleicht, weil es in der altrussischen Sprache wie KAVTAN oder KOFTAN aussah.
Dasselbe Wörterbuch weist auch darauf hin, dass das europäische COFTA eine Ableitung von „Kaftan“ ist.
So beschwerlich der Weg des Wortes auch war, es gelangte im 18. Jahrhundert in seiner modernen Form aus Europa zu uns.
Umgangssprachliche Variante und der Grund für ihr Auftreten
Sprache ist in ständiger Bewegung.
Manche Phänomene verschwinden, neue treten an ihre Stelle. Daher wird die russische Sprache durch Neologismen ergänzt. Meistens kommen sie zusammen mit Objekten zu uns, die in der Originalsprache bezeichnet sind.
Aber manchmal treten einige Änderungen in der Wortform auf. Sie können morphologischer oder phonetischer Natur sein.
Die Verwendung vertrauterer Laute anstelle „fremder“ Laute ist ein weit verbreitetes umgangssprachliches Phänomen. Dies erklärt das Vorhandensein von Aussprachevarianten des Wortes „KOFTA“. Sie sind in Dialektwörterbüchern erfasst.
„Kochta“
1965 wurde eine dialektologische Karte der russischen Sprache veröffentlicht. Es stellte die Diskrepanz zwischen literarischen und umgangssprachlichen Normen fest. Darunter ist die Aussprache von „x“ anstelle von „f“. Vergleiche „KOKHTA“, „KHVARTUK“.Dieses Phänomen ist typisch für im Süden Russlands verbreitete kleinrussische Dialekte.
„Kouwta“
Eine weitere Option ist in den an Weißrussland angrenzenden russischen Regionen zu hören.
Dort sprechen sie einen Laut aus, der etwas zwischen „U“ und „V“ ähnelt. Tatsache ist, dass Weißrussen einen Laut haben, den Experten „u ohne Silbe“ nennen. Auf Russisch würde man ihn „u kurz“ nennen. In der internationalen Transkription wird ein ähnlicher Ton durch das Symbol [W] angezeigt.
Der Ton „U“ klingt undeutlich. Daher erinnert der Klang für russische Ohren eher an „v“.
Offenbar stammt daher auch die Aussprachevariante „KOVTA“. Und danach begannen Rechtschreibfehler. Schließlich ist es kein Geheimnis, dass manche Menschen dem Grundsatz „Was ich höre, so schreibe ich“ folgen.
Aus diesem Grund kommt es übrigens zu ähnlichen Meinungsverschiedenheiten über das Wort „SHOP“. Aber wenn die übliche Prüfung durch Änderung der Wortform (Shop – Shop) dem Streit ein Ende setzt, dann ist das mit einer Jacke nicht möglich. Egal wie wir das Wort ändern, der Laut „F“ bleibt immer zweifelhaft, da er immer eine schwache phonetische Position einnimmt.
Referenz: In einigen nördlichen Regionen unseres Bundesstaates kann man eine andere Option hören, die wie „koPta“ klingt.
Warum kann man den Buchstaben „v“ nicht in eine Jacke schreiben?
Wer hätte gedacht, dass ein gewöhnlicher Pullover Kontroversen und Meinungsverschiedenheiten hervorrufen könnte! Um die Streitparteien zu versöhnen, sollten Sie sich an kompetente Quellen wenden.
Gehen Sie zunächst zum Rechtschreibwörterbuch. Darin werden die normativen Schreibweisen sowie mögliche Varianten festgehalten.
Es macht also keinen Sinn, das gesuchte Wort auf der Seite mit dem Anfang KOV- zu suchen. Er ist nicht da! Und das kann nicht sein, da er keine andere Wahl hat.
Gründe für den Fehler
Als die Sprache dieses Wort beherrschte, gab es nicht so viele gebildete Menschen. Daher gelang es der umgangssprachlichen Aussprache, im Volksbewusstsein Fuß zu fassen. Anscheinend ist dies der Grund.
Und selbst in handschriftlichen Quellen machten einige gebildete Leute manchmal fehlerhafte Schreibweisen.
Übrigens erlaubt es die korrekte russische Sprache heutzutage nicht, das Wort mit einem „V“ auszusprechen. Die moderne Transkription (Aufzeichnen eines Wortes mit Lauten) sieht so aus. [KOFTɅ], wobei [Ʌ] ein verkürzter Laut „a“ ist, der Grundton immer „F“ ist und die Betonung auf „O“ liegt.
Warum Sie nicht nach einem Testwort für einen Pullover suchen sollten
Wir erinnern uns aus der Schule: Wenn Schwierigkeiten auftauchen, hilft oft ein Testwort. Tatsächlich hilft es, den vollen Ton zu hören. Daher kann im Wort „Eiche“ der letzte Laut nicht als deutlich bezeichnet werden. Und wenn man sich verändert (zum Beispiel so: „Eichen“), verschwinden alle Zweifel.
Referenz: Um einen unklaren Konsonanten zu überprüfen, benötigen Sie eine Version des Wortes, sodass darauf Vokale oder spezielle Konsonanten (R, L, M, N) folgen.
Alle Bemühungen, in unserem Fall ein Testwort zu finden, werden vergeblich sein. Ein gewöhnliches Schulgrammatik- und Rechtschreibwörterbuch wird dabei helfen, dies zu beweisen. Es enthält Informationen, die Ihnen sagen, wie Sie das Wort ändern können, um eine zum Testen geeignete Variante zu finden.
Der Wörterbucheintrag enthält die Markierung „zh“. Das bedeutet, dass das Wort zum weiblichen Geschlecht gehört. Daher können Sie versuchen, es nach Zahlen und Groß-/Kleinschreibung zu ändern. Und das wird als Ergebnis passieren.
- Nominativ – Jacke, Jacken.
- Genitiv – Jacken, Jacken.
- Dativ - Jacke, Jacke.
- Akkusativ - Jacke, Jacken.
- Instrumentenkoffer - Jacke, Jacken.
- Präpositionalfall – (über) Jacke, Jacken.
Wie Sie sehen können, erscheint nach „F“ nirgendwo ein Vokal oder Sonorant „L“ oder „N“. Ihre Anwesenheit verdeutlicht den Klang und beseitigt Zweifel.
Auch ein Versuch, dies anhand eines Diminutivsuffixes zu überprüfen, scheitert: Bluse, Bluse.
Das Gleiche passiert bei der Suche nach Wörtern mit derselben Wurzel und bei der Bildung von Adjektiven: Bluse (Material).
Wie Sie sehen, ist keine der möglichen Verifizierungsmethoden geeignet! Daher ist die Suche nach einem Testwort für eine Jacke nicht geeignet.
So vermeiden Sie Schreibfehler
Wir bieten zuverlässige Methoden, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden.
Die Hauptsache ist, sich die richtige Option zu merken
Jeder weiß, dass es mehrere Arten von Schreibweisen gibt, also korrekte Schreibweisen von Wörtern. Darunter sind solche, die die Schreibweise unbestätigter Konsonanten in den Wortwurzeln regeln. Dazu gehören BUS, FUSSBALL, AUTO und mehrere andere. Jeder hat Zweifel an der Schreibweise „F“ oder „V“.
Wie man sich erinnert
Sie können dies auf verschiedene Arten tun:
- sich einprägen,
- Analogien finden.
Beratung. Manche Leute finden Reime hilfreich, zum Beispiel „Auf dem Foto trage ich eine Jacke und einen Schleier“, hier werden alle Substantive mit dem Buchstaben „F“ geschrieben.
Es gibt noch eine andere Option – Gaming. Es wird verwendet, wenn Kindern ihre Mutter- oder Fremdsprache beigebracht wird. Warum greifen Erwachsene nicht auch auf die sogenannten „Kindererinnerungen“ zurück?
Dazu werden die Kinder gebeten, sich den Buchstaben „F“ anzuschauen. Und dann auf ein Spielzeug mit einem Pullover oder einer Jacke darauf. Danach assoziieren Kinder, wenn sie einen bekannten Buchstaben sehen, diesen mit diesen Kleidungsstücken.
Es ist ganz praktisch und leicht zu merken, dass die Jacke dem Buchstaben F ähnelt. Deshalb wird sie auch damit geschrieben.
Wo Sie im Zweifelsfall die Rechtschreibung überprüfen können
Wie üblich liefert Ihnen ein Wörterbuch die genaueste Antwort.
Das Wort „Jacke“ kann in jedem Sprachwörterbuch gefunden werden: von der Schreibweise bis zur Umkehrung.Es ist sowohl im ethnografischen Wörterbuch als auch in der Mode-Enzyklopädie verfügbar. Werfen wir einen Blick auf sie.
- Aus dem Erklärenden Wörterbuch von T.F. Efremova, neben der richtigen Option können Sie auch die Bedeutung herausfinden. Früher war dies die Bezeichnung für Damen-Hauskleidung, die nachts über einem Hemd getragen wurde.
- Und Dahls Wörterbuch empfiehlt auch, sich mit den russischen Synonymen vertraut zu machen.
„F“ wird in jedem einzelnen Sprachwörterbuch angeboten.
Auch eine andere Schreibweise ist im Internet nicht zu finden. Wikipedia und andere Online-Nachschlagewerke sind sich hinsichtlich der Buchstabenform eines Wortes einig.
Daher ist die einzige Schreibweise ohne Fehler „jacket“.
Das ist die Norm.
Schlagen Sie häufiger in Wörterbüchern nach. Sie werden überrascht sein, wie viele interessante und überraschende Informationen Sie von ihnen erhalten können.