Deutsche Nationaltracht

Jede Nationaltracht ist eine ganze Geschichte über Status, Beruf, Familienstand, Alter, Wohnort, Religionszugehörigkeit. In Deutschland gibt es viele historische Regionen und dementsprechend vielfältig sind auch die Trachten. Das charakteristischste und am leichtesten erkennbare ist das Bayerische. Das meinen sie meist, wenn sie von der deutschen Nationaltracht sprechen.

Deutsche Nationaltracht

Dies sind Trachten (Anzüge für Damen und Herren) und Dirndl (nur für Damen). Im Schwabenland trugen Frauen zusätzlich zur Standardtracht aus Bluse, Rock, Mieder und Schürze abnehmbare Umhangkragen. Oder ein Schal mit Stickerei und Fransen. Die Unterschiede zwischen den Varianten der Nationaltracht lassen sich am deutlichsten an den Kopfbedeckungen erkennen:

  1. Ortsteile Kirnbach, Reichenbach, Gutach - Bollenhut-Strohhüte mit 14 Bommeln. Sie wurden im Alter von 14 bis 15 Jahren getragen. Rote Pompons sind für Fräulein (unverheiratete Mädchen), schwarze für Frau.
  2. Hotzenwaldgebiet – ausgefallene Strohhüte mit muschelförmig angeordneter Krempe.
  3. Elztäler und St.Märgen – flache Pillbox-Hüte aus Stroh mit schmaler Krempe, verziert mit Bändern und dekorativen Blumen. Nach der Heirat wechselten sie zu einer schwarzen Mütze mit einem kegelförmigen Detail oben. In der Region Titisee trugen die Fräulein dieselbe schwarze Mütze.
  4. Im Titiseegebiet wurden für erwachsene, verheiratete Damen goldene Mützen in verschiedenen Formen übernommen.
  5. Region Kinzigtal – die Bänder des Kopfschmuckes wurden nicht unter dem Kinn gebunden, sondern aufwendig über der Stirn platziert, der Hinterkopf war mit silbernen Stickereien verziert.
  6. Harmersbach - Die Bänder der schwarzen Mütze ragten hoch und waren in Form von Schleifen gelegt, wie die Ohren eines Hasen.

Geschichte

Modehistoriker datieren die Entstehung der deutschen Nationaltracht auf das 16. und 17. Jahrhundert. Die Entwicklung der Tracht wurde durch zahlreiche Verordnungen (von Stadt zu Staat) begrenzt. Alles war bis ins Detail geregelt: die Art der Kleidung, ihre Kosten, die Qualität des Materials, die Möglichkeit, Schmuck zu tragen, Schnitt, Farbe. Jede Klasse durfte nur ihr eigenes Kostüm tragen. Spitze, Stickereien und farbenfroher Schmuck sind Luxusartikel; nur der Adel durfte sie tragen. Die Beschränkungen wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehoben und zu dieser Zeit nahm die deutsche Nationaltracht Gestalt an, wie sie heute bekannt ist.

Deutsche Tracht in der Geschichte

INTERESSANT. Noch heute tragen die Bayern ihre Nationaltracht, und das nicht nur an Feiertagen. Dies gilt als sehr prestigeträchtig. So ein Anzug ist kein billiges Vergnügen, ein Set besteht nur aus Naturstoffen und kostet etwa 800 Euro.

Tachten und Dirndl

Tachten oder Tracht ist eine in ganz Deutschland verbreitete Tracht. In Süddeutschland und Österreich ähnelt es dem in Nordamerika verbreiteten westlichen Stil. Dieser Stil wird Landhausmode genannt.Im nördlichen Teil Deutschlands sind die Friesische Tracht und die Finkenwerder Tracht weit verbreitet.

Trachten und Dirndl

Es sollte klar sein, dass es sich bei Trakht nicht um eine bestimmte Farbe handelt. Jede Tracht stammt aus einer bestimmten Gegend und hat ihr eigenes Aussehen. Ein Beispiel für eine Tranny für eine Dame ist das „Mieder“-Korsett, das in München populär wurde. Dies ist eine schwarze Weste mit silbernen Haken. Es wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert von Kellnerinnen getragen. Unter der Weste wurde ein einfarbiges, einteiliges Kleid getragen.

Der charakteristischste Teil der deutschen Nationaltracht der Männer ist die Lederhose. Es besteht aus einer kurzen Lederhose (es gibt eine ¾-lange Variante), einem Hemd, einem Gehrock und einer Weste. Der Hut ist mit Federn oder Bürsten verziert – eine Imitation eines Bärenschnurrbartes; die Stiefel haben dicke Sohlen; das Ensemble wird durch Beinstulpen und ein Jagdmesser ergänzt, für das sich auf der rechten Seite der Hose eine spezielle Tasche befindet, verziert mit der gleichen Stickerei wie die Klappe auf der Vorderseite der Hose. Hosen werden mit Hosenträgern mit Pullovern auf der Brust oder am Gürtel getragen. „Sprechender“ Anzug: Verheiratete Männer tragen lange Gehröcke, alleinstehende Männer kurze.

NOTIZ. Gamaschen waren einst ein Attribut der Bauern- und Jagdtracht, daher wurden Stiefel barfuß getragen. Heutzutage haben Beinlinge ihre praktische Funktion verloren und sind zu bequemeren Kniestrümpfen geworden.

Ein Dirndl ist ein Damen-Set bestehend aus einem flauschigen Glockenrock, einer weißen oder farbigen Bluse, einer Weste und einer Schürze. Die Weste imitiert ein Korsett und ist mit Schnürung oder Knöpfen versehen. Die Schürze wird mit einer Schleife gebunden, das Fräulein wird links gebunden, die Verheirateten oder Verlobten werden rechts gebunden und die Witwen werden hinten in der Mitte gebunden. Die traditionelle Länge des Rocks beträgt 27 cm über dem Boden. Aber heute kann ein Dirndlrock jede beliebige Länge haben.

Farbkompositionen, Designs, Ornamente

Dirndlfarben sind heute vielfältig.Manchmal sieht man blau-weiße Anzüge, die passend zur bayerischen Flagge gestaltet sind. Die Standardkombination ist eine weiße Bluse mit leuchtend roten, grünen und blauen Blumen. Beliebt sind Vichy-Karo und Polka Dots. Moderne Dirndl haben jedoch kaum etwas mit der Geschichte zu tun. Dabei handelt es sich lediglich um stilisierte Kleidung für thematische Veranstaltungen.Dirndl

 

Tatsächlich hat jedes Fürstentum seine eigenen Farben angenommen, lokale Historiker studieren nationale Traditionen, aber es gibt heute keine verallgemeinerten Daten. Am besten untersucht sind die Trachten von Misbach, Werdenfels und Chiemgau.

Unter den traditionellen Farben ist Schwarz eine sehr beliebte Farbe. Sie wurde von den Nationalsozialisten diskreditiert und wird heute stark mit ihnen in Verbindung gebracht, doch tatsächlich sind viele kulturelle Traditionen mit dieser Farbe verbunden und nicht nur Witwen trugen Schwarz. Im Gegenteil, seit der Reformation gilt es als Symbol der Feierlichkeit.

Deutsche Hochzeitsnationaltracht

Junge Mädchen neigten dazu, sich in hellen und leuchtenden Farben zu kleiden, insbesondere in Rot. Ältere Damen trugen dunkle Anzüge: blau, grün.

INTERESSANT. Schon an der Wahl des Outfits konnte man erkennen, ob die Witwe noch einmal heiraten wollte. Wenn sie wollte, könnte sie ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes ihr schwarzes Outfit gegen ein helleres austauschen.

Besonderes Augenmerk wurde auf Brautkleider gelegt, es wurden keine Kosten gescheut. Ein Beispiel für die Kleidung eines Dorfbewohners aus Schaumburg-Lippe:

  1. Gemustertes Unterhemd.
  2. Farbige Strümpfe.
  3. Der Unterrock ist lila (eventuell blau).
  4. Schwarzer voller Rock.
  5. Kragen in zwei Schichten mit Mustern.
  6. Ärmel.
  7. Der Schal ist schlicht weiß und aus Spitze.
  8. Gürtel.
  9. Eine aus Bändern bestehende Schlinge – ihre Zahl bedeutete die Zahl der Röcke. Röcke waren teuer – sie waren die Mitgift der Braut. Je mehr Röcke, desto reicher die Braut.
  10. Schwarze Seidenschürze.
  11. Dickey mit Goldstickerei verziert.
  12. Weiße Handschuhe mit Perlenstickerei.
  13. Krone verziert mit Glasperlen und Rosmarinzweigen.

Und Mädchen von der Insel Fer heirateten in dunklen Kleidern aus blauem englischem Stoff. Über die Schultern wurde ein grüner Seidenschal geworfen. Auf dem Kopf der Braut befestigte der Bräutigam über einem Schal einen Halbmond aus leuchtend rotem Stoff – dieses Zeichen zeigte weiter an, dass die Frau bereits verheiratet war.

Stoffe

Bis zum 19. Jahrhundert waren exquisite Muster auf Stoffen, Pelzen und kostbarem Schmuck nur dem Adel und dem Klerus zugänglich. Bei bestimmten Kostümen hing die Wahl des Stoffes von der wirtschaftlichen Situation vor Ort ab. Beispielsweise wurde ein Kleid für eine Braut von der Insel Fer aus teurem englischen Stoff gefertigt. Dekor - Silberknöpfe, 10 oder 12 Stück (Bewohner der Insel Amrum trugen aus materiellen Gründen nur 8 und hatten allen Grund, neidisch zu sein). Stoffe und Schmuck wurden von Walfängern, die auf den Inseln lebten, aus England und Spanien mitgebracht. Somit stellte sich heraus, dass das Outfit „traditionell“ war.

traditionelle Kleidung der Deutschen vor dem 19. Jahrhundert

Die Bauernkostüme basierten auf natürlichen, groben Stoffen: Wolle, Leinen. Mit der Aufhebung wirtschaftlicher Grenzen veränderte sich auch die Qualität der Stoffe. In Marbour beispielsweise trugen Frauen im 19. Jahrhundert Wollröcke und Leinenschürzen. Im 20. Jahrhundert wurden sie durch dünnere, empfindlichere Stoffe ersetzt: Stoff, Seide.

Was hat das Aussehen von Kostümen und modernen Bildern beeinflusst?

Das Erscheinungsbild wurde weniger von der Tradition als vielmehr von der Ökonomie beeinflusst. Ohne den persönlichen Beitrag bestimmter Teile der Gesellschaft wäre dies nicht möglich gewesen. Beispielsweise wurden wohlhabende Bauern aufgrund der Vorschriften zahlreicher Dekrete in enge Grenzen gedrängt, fanden aber Wege, sich von ihren ärmeren Brüdern zu unterscheiden. Moderne Variationen der Nationaltracht faszinieren die breite Öffentlichkeit und empören Historiker.In den meisten Fällen sind sie nur auf der Grundlage deutscher Nationaltrachten entstanden und behalten ihre Würze, die symbolische Bedeutung von Farbtönen, Materialien und Details geht jedoch verloren.

moderner deutscher Anzug

Das moderne Dirndl ist eine kurze Bluse mit Puffärmeln, die wie keine historische Variante die Schultern und den Hals schön zur Geltung bringt. Die Weste betont die Figur und die Länge des Rocks weicht oft weit mehr vom Boden ab als die Höhe eines Bierkrugs. Petticoats dienen nicht zur Demonstration von Reichtum, sondern werden entweder voluminöser getragen oder gänzlich abgeschafft. Neue Dirndl-Varianten erscheinen zum Beispiel glamourös. Es ist aus Seide gefertigt und mit Spitze und Swarovski-Kristallen verziert. Niemand schränkt die Fantasie der Hersteller ein, so dass Dirndli heute für jeden Geschmack passend ausgewählt werden können.

Rezensionen und Kommentare

Material

Vorhänge

Tuch