Was ist Mode und wer hat sie erfunden?

Sie lässt niemanden gleichgültig. Fast jeder interessiert sich für sie. Die Mehrheit unterliegt seinen Trends. Fast die Hälfte von ihnen versteht nichts davon. Nur wenige folgen ihm blind. Und nur wenige schaffen seine Geschichte. Wovon rede ich? Natürlich über Mode.

Mode: Konzept und Rolle in der Menschheitsgeschichte

„Mama, wann kaufst du mir einen Strampler? Fast alle Mädchen haben schon...“ „Oma, du verstehst gar nichts, jetzt tragen sie es so…“ „Wir sollten uns neue Jeans kaufen, sonst geht die niedrige Leibhöhe nicht mehr…“

Bekannte Sätze? Und es ist alles ihre Schuld...

Mode ist das, was der Masse der Menschen eines bestimmten Kreises in einem bestimmten Zeitraum vorgeschrieben oder gefällt. Die Einhaltung der Mode wird in erster Linie durch den Wunsch bestimmt, das nachzuahmen, was jeder für richtig oder schön hält.

Am Beginn der Zivilisationen

Bereits mit der Entstehung der ersten antiken Staaten spiegelte das Bild jedes Mitglieds der Gesellschaft seinen sozialen Status wider. Beispielsweise trugen die Sumerer einen Umhang über ihrer Kleidung. Vertreter der „Unterschicht“ sind klein, ohne Zierschnörkel, die Elite ist knöchellang. Könige und Priester schmückten es mit einem breiten Gürtel, Fell oder Fransen.

Die Assyrer reagierten besonders empfindlich auf Frisuren. Arme Männer ließen sich die Haare kurz und schlampig schneiden. Die Herrscher trugen langes, mit Goldfäden verziertes Haar, kräuselten ihre Schnurrbärte und flochten ihre Bärte.

01

Im Allgemeinen bestand die europäische Männer- und Frauenkleidung bis zum 5. Jahrhundert aus einem Stück Stoff, das direkt auf die Figur drapiert wurde. Es wurde mit Metallnadeln und -broschen sowie Lederriemen am Körper befestigt.

Vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Ab dem 13. Jahrhundert begann man, die Kleidung figurbetont zuzuschneiden und auch mit Schnürungen und Knöpfen zu versehen. Nun trägt der Modebegriff nicht nur das in sich, was einer bestimmten Klasse vorgeschrieben ist, sondern wird auch mit Schönheit identifiziert. Bei Damenanzügen erscheinen eine taillierte Silhouette und ein Ausschnitt, dann ein Korsett und eine Krinoline. War diese Mode früher über Jahrtausende hinweg relativ statisch, so ist sie heute mit beneidenswerter Regelmäßigkeit „kapriziös“. So bewegt sich beispielsweise die Taille eines Frauenkleides ständig: Sie steigt unter der Brust an, sinkt dann bis zur Hüfte und kehrt dann an ihren Platz zurück.

Taille des Kleides

Mode des letzten Jahrhunderts

Im 20. Jahrhundert, insbesondere seit den 20er Jahren, verändert es sich nicht nur – es verändert sich dramatisch und nimmt industrielle Ausmaße an. Das Kleidungsvolumen wird reduziert, der Rocksaum „kriecht“ nach oben. Dank der berühmten Coco Chanel übernehmen Frauen den Großteil der Herrengarderobe.

1910-1930
1940-60
1970-1990

Seit Beginn des dritten Jahrtausends erlebt die Mode einen wahren Wahnsinn: Es gibt nicht nur Verbote, sondern sogar Grenzen für Höhenflüge. Die Trends sind so polar, dass sie das gesamte Spektrum abdecken: bequeme Lässigkeit, neu interpretierte Klassiker und ultra-trotzige Moderne. Der Stilmix reicht von sanften Kombinationen bis hin zur völligen Absurdität.

21. Jahrhundert
21. Jahrhundert1

Wie Modetrends entstehen

Sie werden beeinflusst durch:

  • Ideologie, moralische Prinzipien;
  • wissenschaftlicher und technischer Fortschritt;
  • historische Ereignisse, Vorfälle und Probleme von Bedeutung für die allgemeine Bevölkerung.

Mode ist einerseits veränderlich, andererseits zyklisch. Man blinzelt einmal – und es hat sich schon radikal verändert, blinzelt noch einmal – und das vergessene alte Ding in neuer „Hülle“ liegt im Trend.

Wer gibt den Ton an?

Was in Mode war und was nicht, wurde lange Zeit von der „Creme“ der Gesellschaft – ihren reichsten und edelsten Vertretern – bestimmt. Der Rest ahmte einfach nach, ohne das Risiko einzugehen, „gegen den Strom zu schwimmen“, um nicht von der Umwelt abgelehnt zu werden. Seit den späten 60er Jahren des 19. Jahrhunderts übernehmen Modedesigner die Rolle der Modetrendsetter. Nach dem Zweiten Weltkrieg erklommen sie die Spitze des Modeeisbergs, an dessen Fuß die Trendbüros stehen. Ihre Aufgabe ist es, Stimmungen und Trends in der Gesellschaft zu verfolgen und zu analysieren, um vorherzusagen, was in naher Zukunft relevant sein wird: Stile, Stile, Farben. Nach ernsthafter und grundlegender Recherche machen sich die Couturiers an die Arbeit und ernten tatsächlich den ganzen Ruhm.

Haute Couture – was bedeutet das?

„Haute Couture“ ist „High Sewing“, was führende Modehäuser in ihren Kollektionen unter Beweis stellen. Das erste Haus und seine Meisterwerke entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dank des Engländers Charles Worth. Er gründete auch das High Fashion Syndicate, zu dem derzeit Luxusmarken wie Dior, Chanel, Versace, Galliano und viele andere gehören.

Haute Couture

Interessant! Gemäß den Anforderungen müssen Häuser, die den Status „Haute Couture“ verdienen, über ein eigenes Atelier verfügen, in dem ständig mindestens ein Dutzend Arbeiter arbeiten. 2/3 der Kleidungsstücke werden aus eigens von Designern kreierten Stoffen handgenäht. Die Kollektionen erscheinen zweimal im Jahr – Frühling-Sommer und Herbst-Winter – und bestehen aus mehreren Dutzend Mustern.

Nicht alle, aber viele Haute-Couture-Trends finden großen Anklang in der Gesellschaft und werden schnell in den Massenmarkt eingeführt.

Spektren des Modeeinflusses

Der Begriff „Mode“ hat viele Interpretationen: Regel, Maß, Bild, Methode ... Dank dieser Variabilität deckt er fast alles ab, was man sehen, hören, berühren und fühlen kann:

  1. Kleidung, Schuhe und Accessoires.
  2. Aussehen: Körperbau, Gesichtszüge und Hautfarbe. So galten im Mittelalter Dünnheit und unnatürliche Blässe als edel, weshalb Frauen ihre Haare strafften und ihre Gesichter aufhellten. Die ersten Schönheiten der Renaissance zeichneten sich durch kurvige Figuren aus, heute streben Mädchen nach den begehrten 90x60x90.
  3. Frisur. In den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts beispielsweise bevorzugten adlige Damen hohe Frisuren mit einem Schiff als Krönung. Im 20. Jahrhundert kamen Kurzhaarschnitte und Dauerwellen in Mode. Auf Fotografien der späten 80er und frühen 90er Jahre des letzten Jahrhunderts sieht man Carlsons Bouffant und Pony.Frisur
  4. Inneneinrichtung und Haushaltsgegenstände. Erinnern wir uns zumindest an die Kristalle, Wandbehänge und Designer-Kronleuchter aus Glas, die in jeder sowjetischen Familie Wohlstandsmerkmale waren.
  5. Hobbys: Brettspiele und Glücksspiel, Basteln, Musik und Tanz, Haustiere usw.

Modisch zu sein bedeutet nicht, blind nachzuahmen. Indem Sie die Merkmale Ihres Erscheinungsbildes mit aktuellen Trends kombinieren, können Sie erfolgreich Ihren eigenen Stil kreieren. So können Sie mit der Zeit gehen, sich aber gleichzeitig nicht unter anderen Homo Sapiens verlieren. Mit anderen Worten: Bleiben Sie immer im Trend.

Rezensionen und Kommentare

Material

Vorhänge

Tuch