In diesem Material werden wir über den mysteriösen und komplexen Stil a la Russe sprechen. Einerseits kennt wahrscheinlich jeder die wichtigsten Etappen in der Geschichte dieses Stils und seiner Hauptelemente, andererseits ist es nicht einfach, einen Grund zu finden, all dieses Wissen in die Praxis umzusetzen und nicht zu provokativ zu wirken. In diesem Material finden Sie eine Beschreibung der Bilder mit Fotos, die Geschichte der Bewegung sowie Tipps, wie Sie selbst ein Bild a la Russe erstellen können.
Wie der Stil a la Russe entstand
So kam es, dass Russland während eines bedeutenden Teils seines historischen Weges (von Peter I. bis heute) versuchte, Europa in fast allem nachzuahmen. Besonders in der Kleidung: Der Adel bestellte Materialien zunächst aus Holland und Polen, dann aus Frankreich. Der erste Versuch, die Bestandteile des Stils a la Russe zu bilden, wurde 1812 unternommen, als die weit verbreitete Frankomanie aufgrund des Krieges mit Napoleon der Russophilie Platz machte.Ein Versuch, denn die russischen Adligen, die Französisch sprachen und meist nur französische Literatur lasen, sahen Bauern meist nur aus der Ferne und verstanden nur sehr ungefähr, wie ein echtes russisches Sommerkleid aussieht. So beschlossen edle Damen, die selbst im Winter in leichten Seidenkleidern auf Bällen flatterten (und manchmal mit Wasser übergossen wurden, um die Würde ihrer Figuren zu betonen, wie sie es im viel weniger kalten Paris taten), die Pariser Mode für zwei Saisons zu vergessen und tragen Sie sie zu Tänzen mit reich bestickten Sommerkleidern, Kokoshniks und geflochtenen Haaren. Doch dieser Ausbruch unerwarteter russischer Liebe zu ihrer eigenen Geschichte und Kultur blieb in Europa fast unbemerkt. „Praktisch“, weil der russische Stil die Pariser erreichte, aber nicht in Form von Maskeradekleidern des vermummten russischen Adels. Die russischen Kosaken und ihre Uniformen, die 1814 in Paris einmarschierten, hinterließen bei den Franzosen einen starken Eindruck: Weite Hosen, Pelzbesatz und gestutzte Bärte kamen in der französischen Hauptstadt in Mode. Trotz des anekdotischen Charakters der Situation kann dieser Fall als Ausgangspunkt in der Geschichte des Stils a la Russe angesehen werden.
Welterfolg des Stils a la Russe
Die eigentliche Erfolgsgeschichte des Stils a la Russe begann im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1909 wurde das russische Ballett uraufgeführt und Kostüme im Stil a la Russe wurden in Paris und dann auf der ganzen Welt zu einer echten Sensation. Der Schuldige dieses Triumphs war der „große Impresario“ Sergei Diaghilev, der mit seinen „Russian Seasons“ auf die französische Hauptbühne kam. Die zentralen Aufführungen waren die Ballette „Das Frühlingsopfer“, „Der Feuervogel“, „Petruschka“, „Sadko“ und „Das Märchen vom Possenreißer“, in denen für den Tanz angepasste russische Volkskostüme, teilweise mit Anklängen an den Geschmack, präsentiert wurden orientalischer Völker.Die Autoren dieser stilisierten russischen Kostüme für Ballerinas waren: der Künstler Nicholas Roerich, der den gesamten visuellen Teil für das Ballett „Das Frühlingsopfer“ entworfen hat; Natalya Goncharova und Mikhail Larionov, die an den Kostümen für „Sadko“ und „The Tale of a Buffoon“ gearbeitet haben; sowie Diaghilews Lieblingskünstler Lew Bakst (in seinen Werken stützte er sich auf erhaltene Zeichnungen russischer Maskeraden von 1812). Französische Künstler halfen auch bei der Gestaltung anderer Ballette: Stilikone Coco Chanel kleidete Maya Plisetskaya ein, Avantgarde-Königin Sonia Delaunay entwarf Kleopatras Kostüm für das gleichnamige Ballett und Pablo Picasso entwarf den Einakter „Parade“. Obwohl nicht alle Ballette mit der russischen Geschichte in Verbindung gebracht wurden, hatte die Zusammenarbeit von Künstlern und Designern mit Diaghilew großen Einfluss auf ihren Stil und ihre spätere Arbeit. Das russische Ballett eroberte zunächst die Herzen der Europäer und dann der Amerikaner.
Stil a la Russe für die Massen
In der Modewelt war Paul Poiret der Begründer und Popularisierer des A-la-Russe-Stils, der im russischen Stil eine logische Fortsetzung des strengen Eklektizismus des Art Deco sah. In den Jahren 1910–1914 zeigten seine Outfits russische Motive aus Diaghilews Balletten: Kopfbedeckungen, leuchtende Stoffe und gewagte Stile. Nach dem Erfolg von Poiret eröffneten in Paris mehr als 20 Modehäuser, die Outfits im Stil a la Russe produzierten. Der Grund für die zweite Moderunde des Stils a la Russe war seltsamerweise die Revolution von 1917 und die darauffolgende Auswanderungswelle, von denen die meisten nach Paris strebten. Die Landsleute nutzten den Trend und überlebten, so gut sie konnten. Neben Kleidung im russischen Stil liegen auch Teehäuser mit antiken Samowars, Restaurants mit vermummten Zigeunern und Bären im Trend.Damen beginnen, bunte Schals und mit Pelz besetzte Oberbekleidung zu tragen, und junge Leute bevorzugen Blusen mit geraden Silhouetten und rhythmischen Mustern. Modehäuser wie Chanel und Lanvin erkennen die Anforderungen der Gesellschaft und bringen ihre Kollektionen im Stil a la Russe heraus. Coco Chanel stellte etwa 20 russische Emigranten ein, die nähten und als Models arbeiteten. Es ist lustig, aber auch dank russischer Models ist der Beruf des Models in Europa respektiert und sogar prestigeträchtig geworden: Schließlich wurden die Kleider von Adligen vorgeführt, die weder Titel noch Reichtum hatten (die aber ihre Intelligenz nicht verloren hatten). Charme), die aus dem Russischen Reich geflohen sind, insbesondere die Enkelin von Alexander II. Natalya Paley, Prinzessin Elizaveta Beloselskaya-Belozerskaya, die Absolventin des Smolny-Instituts Gali Bazhenova und Prinzessin Maria Eristova.
Auch russische Auswanderer, die noch Geld übrig hatten oder Gönner hatten, eröffneten eigene Modehäuser und pflegten den Stil a la Russe. Das berühmteste Modehaus dieser Art war IrFe, gegründet von Irina und Felix Yusupov. Die Premiere der Kollektion im Ritz Hotel und die raffinierten Adelsmodelle sicherten IrFe den Titel eines der erfolgreichsten Modehäuser. Großherzogin Maria Pawlowna gründete das Kitmir-Stickatelier, tauschte Familiendiamanten gegen eine Nähmaschine und mietete ein kleines Zimmer. Harte Arbeit und schlaflose Nächte verhalfen ihr zu einem glücklichen Ticket – der Begegnung mit Coco Chanel, die begann, regelmäßig Stickereien bei der Prinzessin zu bestellen. Infolgedessen arbeiteten in Kitmir unter der Leitung von Maria Pawlowna fünfzig Stickerinnen.
Obwohl die anfängliche Freude vergangen ist, kehrt die Liebe zum A-la-Russe-Stil immer wieder zurück: 1957 leitete Yves Saint Laurent das Haus von Christian Dior, 1959 beschloss er, seine Kollektion nach Moskau zu bringen, und das bereits 1976 veröffentlichte er seine eigene Werkreihe zum russischen Ballett „Opera-Ballets russes“, basierend auf einer Reise nach Russland. Laut dem Designer selbst war es „nicht die beste, aber die schönste“ seiner Kollektionen.
Im Jahr 2009 brachte Karl Lagerfeld seine Herbst-Winter-Kollektion 2009/10 Paris-Moskau nach Moskau, die Show wurde als echter russischer Ball stilisiert. Die Modelle waren in Zobelfelle und Goldbrokat gekleidet und ihre Köpfe waren mit hohen Kokoshniks aus Perlen und Strasssteinen verziert.
Grundelemente des Stils a la Russe
Der Stil a la Russe fürs Leben ist weit entfernt von den faszinierenden Bildern von den Laufstegen. Der russische Stil spiegelt sich eher in einzelnen Elementen der Tracht wider. Dabei kann es sich um rhythmische Stickereien in Form eines ethnischen Ornaments auf einer Strickjacke, einen breiten Streifen Zobelfell auf einem ausgestellten Mantel, Stirnbänder im Stil kleiner „Mädchen“-Kokoschniks oder ein besticktes Kleid handeln, das ein wenig an einen Bauernumhang erinnert. In alltäglicheren Varianten können dies geräumige Sommerkleider mit Stickereien, Filzstiefel, als Zipuns stilisierte Strickjacken, lange rote Kleider mit ausgestelltem Saum, beliebige lange Schaffellmäntel oder Pelzmäntel aus Naturfell, gestrickte Stolen, hohe Pelzmützen sein.
So kleiden Sie sich heute im a la Russe-Stil
Um zu einer Themenveranstaltung à la Russe zu kommen oder beim Geburtstag eines Freundes spektakulär auszusehen, müssen Sie kein Kleid unter Khokhloma oder Kokoshnik tragen. Stilisierte Akzente, originelle Accessoires oder auch eine ausgefallene Frisur genügen.Fast jeder ausgestellte Maxi- oder Super-Maxi-Rock kann, wenn er richtig mit einem Oberteil kombiniert wird, Ihr Outfit in einen Look im a la Russe-Stil verwandeln. Am häufigsten wird der Begriff „Stil a la Russe“ im Zusammenhang mit stilvollen Artikeln aus natürlichen Materialien verwendet, die mit Stickereien oder eher zurückhaltendem Dekor verziert sind. Der Hauptakzent im A-la-Russe-Stil können auch Farben sein: Der Kontrast von Schwarz, Rot und Gold in Kombination mit einem geschlossenen Stil wird eine würdige Interpretation des Stils sein. Besonderes Augenmerk sollte auf den Stoff gelegt werden: Für einen Look im A-la-Russe-Stil sind Samt, Satin, Leinen oder Wolle ideal – eine so demokratische Materialauswahl ermöglicht es, das Outfit an den Anlass anzupassen und den Grad der Eleganz anzupassen. Beim a la Russe-Stil können Sie jedoch herumspielen und herumalbern: Sie können ein helles Hemd mit Paisley-Muster wie das von Slava Zaitsev oder ein großes Khokhloma im Stil von Denis Simachev hinzufügen. Aber übertreiben Sie es nicht, sonst erhalten Sie ein Karnevalskostüm – ein Element a la Russe reicht völlig aus, damit das Bild lesbar ist. Wenn Ihr Budget es zulässt, können Sie passend zu Ihrem Mantel eine Pelzhandtasche oder sogar einen großen Muff besorgen. Vergessen Sie außerdem nicht den roten Lippenstift im Farbton Russisch-Rot.