Der „a la rus“-Stil ist einer der komplexesten und kapriziösesten Stile, die das 21. Jahrhundert erreicht hat. Einerseits tauchen Kleidungsstücke in diesem Stil regelmäßig auf Modenschauen und roten Teppichen auf, andererseits ist es aufgrund ihrer anfänglichen Künstlichkeit und Maskerade für den Durchschnittsbürger schwierig, einen Grund zu finden, ein Outfit in diesem Stil zu tragen . Das ist das Materiale Wir werden über die Geschichte des Stils und seine Entstehung sprechen und Beispiele dafür geben, was man zu Kleidungsstücken im „a la Russe“-Stil tragen kann und wie man die richtige Garderobe im pseudorussischen Stil auswählt.
Kurze Definition des Stils „a la rus“
Stil „a la rus“ ist ein Stil, Nachahmung russischer Volksarchitektur (und verschiedener) Architektur/Kleidung. Das Schlüsselwort hier ist „imitativ“, da der „a la Russe“-Stil nicht gleichbedeutend mit Volkskunst ist, sondern eine raffiniertere Version mit sorgfältigerer Verarbeitung und teureren Materialien. Es versteht sich, dass im Stil „a la rus“ ein gewisses Maß an Theatralik steckt.Am häufigsten ist dieser Stil bei Modenschauen, roten Teppichen und historischen Verfilmungen zu sehen.
Geschichte der Entstehung des Stils „a la rus“
Es ist ironisch, dass die Periode der Entstehung des „a la Russe“-Stils genau zu Beginn des 19. Jahrhunderts stattfand, als Napoleons Truppen das Territorium Russlands betraten und nach allen Gesetzen der Logik Vertreter aller Klassen in der Das Russische Reich hatte keine Zeit für Mode. Es ist doppelt ironisch, dass buchstäblich die gesamte russische Elite dieser Zeit nur Französisch sprach, anhand französischer Lehrbücher lernte und sich nach modischen Pariser Zeitschriften kleidete. Diese Idee der kategorischen Überlegenheit von allem Fremden über alles Inländische wurde von Peter I. eingeimpft, der die Mode für das niederländische Leibchen gewaltsam einführte, und sie hat sich, nachdem sie sich durchgesetzt hat, bis heute erhalten. Doch im Jahr 1812 kam es zu einem Wendepunkt im Bewusstsein: Und nicht nur, dass die Aristokratie europäische Kleidung trug, in diesem Jahr spielten auch einfache Bauern, die einen Guerillakrieg führten, eine sehr wichtige Rolle. Obwohl sich ihre Lebensbedingungen nach Kriegsende nicht änderten, stellte die Gesellschaft auf einer unbewussten Ebene fest (wenn auch auf eine ziemlich eigenartige Weise), dass die Autorität des Volkes auf ein neues Niveau gestiegen war. Also, Russische Adlige organisierten Bälle im „a la Russe“-Stil und kleideten sich in exquisite Kleidung, die ein wenig an Sommerkleider, Kosovorotkas, Seelenwärmer und Kokoshniks erinnerte. Die nächste unerwartete Modewende für den neuen Stil „a la Russe“ war der Sieg Russlands im Krieg mit Napoleon. Als die Kosaken in Paris einmarschierten, übernahmen die Franzosen neben dem russischen Wort „schnell“ auch eine Art, sich zu kleiden: Pariser Fashionistas trugen weite Hosen, die an Kosakenhüte erinnerten, flauschige Hüte sowie Oberbekleidung mit Pelzbesatz.Formal war es dieser Moment, der zur Geburtsstunde des „a la russe“-Stils wurde. Doch nach dem Aufschwung der Russophilie kam es wieder zu einer Flaute, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts anhielt.
Viele Modedesigner beginnen die Geschichte des „a la russe“-Stils genau im Jahr 1908 zu zählen, als das erste von vielen Balletten, die Sergej Diaghilew nach Europa brachte, in Paris uraufgeführt wurde. In diesem Jahr gingen Diaghilews „Russische Jahreszeiten“ in die Geschichte ein, und der Veranstalter selbst wurde nichts Geringeres als „der große Impresario“ genannt. Ehrlich gesagt lag die Idee einer Wiederbelebung des Stils in der Luft und wurde sogar „von oben“ gebilligt. Tatsache ist, dass im Jahr 1903 ein Kostümball stattfand, an den sich viele erinnern, bei dem die gesamte königliche Familie und ihr Gefolge in Bojarenkleidung gekleidet waren. So wurde der Trend zum Russentum gesetzt. Als Diaghilev einige Jahre später sein großes Projekt ankündigte, wurde er daher unterstützt und finanziert. Im Jahr 1907 wurden die von den besten Künstlern erfundenen Kostüme von der Geschichte der russischen Volkstracht und ihrer Originalität inspiriert. So entstanden Outfits für die Ballettaufführungen „Der Feuervogel“, „Das Frühlingsopfer“, „Das Märchen vom Possenreißer“, „Petruschka“, „Sadko“ und viele andere Werke, die auf russischer Geschichte oder Folklore basieren. Diese wurden einerseits angepasste für die Tänzer russische Volkstrachten und andererseits wurde ein erheblicher Teil der dekorativen Elemente aus anderen Nationen übernommen und organisch in das Gesamtbild der Figur eingebunden. Berühmte Künstler wie Nicholas Roerich, Natalya Goncharova, Mikhail Larionov und der legendäre Lev Bakst arbeiteten an Ballettkostümen (sowohl aus visueller und ästhetischer Sicht als auch aus praktischer Sicht).Pariser Künstler blieben dem Prozess nicht fern: Coco Chanel selbst nähte die Kostüme für Maya Plisetskaya, die Avantgarde-Künstlerin Sonia Delaunay war für die grafischen Kostüme von Kleopatra und ihrem Gefolge verantwortlich und das einaktige Ballett „Parade“ wurde daraus entworfen Anfang bis Ende von Pablo Picasso. Diese Ereignisse konnten sich nur auf die Mode auswirken.
Kleidung im „a la Russe“-Stil
Dank des Modedesigners und Trendsetters Paul Poiret erschien der „a la Russe“-Stil auf russischen Straßen. Ihm gefiel, dass der „a la russe“-Stil trotz seiner ursprünglichen Strenge und Geometrie auch Eleganz und Raffinesse bewahrt. Der russische Stil überschnitt sich erfolgreich mit der Art-Déco-Ära und wurde zu einer logischen Fortsetzung des Modetrends. Im Jahr nach der Veröffentlichung der Ballette kreierte Poiret eine Reihe von Outfits, die von „Diaghilews Balletten“ und leuchtenden Volksmotiven inspiriert waren: Weite Schnitte, Pelze und leuchtende Drucke gingen in die Modegeschichte ein. Darüber hinaus wurde die Wirkung durch die tragischen Ereignisse von 1917 verstärkt, als nach der Revolution ein bedeutender Teil des Adels, die Blüte der Nation, das ehemalige Russische Reich verließ. Verarmt und blutleer waren sie dennoch Menschen mit guter Bildung und gutem Geschmack. Beliebt waren russische Teehäuser mit Samowar und ausgestopften Bären sowie Restaurants, in denen Zigeuner statt Sängern das Publikum unterhielten. Weniger glückliche Landsleute wurden zur Arbeit angestellt: Coco Chanel beispielsweise stellte mehr als 20 russische Emigranten ein, die nähten, stickten und als Models arbeiteten, und viele Pariser kauften Spitzen und Stickereien aus Prinzip von russischen Handwerkerinnen, um alle Anstandsregeln der Mode zu beachten unterstützen Menschen in schwierigen Situationen. Modehäuser wie Chanel und Lanvin arbeiten seit mehreren Saisons an Kollektionen im „a la Russe“-Stil.Darüber hinaus kamen Menschen mit blauem Blut, Prinzessinnen und Vertreter des Hauses Romanow heraus, um diese Outfits vorzuführen. Im gleichen Zeitraum begannen die von wohlhabenden Migranten gegründeten Modehäuser, sich dem Anlass zu stellen: der Ikone IrFe, geschaffen von Irina und Felix Yusupov, sowie durch schlaflose Nächte beim Sticken von Kitmir, eröffnet von Großherzogin Maria Pawlowna.
Die dritte Welle der Liebe zum „a la russe“-Stil wurde durch die Sammlung von Opera-Ballets russes von Yves Saint Laurent ausgelöst, der das Modehaus Christian Dior leitete und bereits das geschlossene Russland besucht hatte. Auch Yves Saint Laurent war vom Ballett beeindruckt, doch dieses Mal handelte es sich nicht um Diaghilews „Russische Jahreszeiten“.
Welche Garderobenelemente im „a la russe“-Stil sind heute beliebt?
Bisher ist der „a la Russe“-Stil, wie jeder ethnische Stil, recht selektiv. Erstens ist es unmöglich, Ihre gesamte Garderobe a la Russe zusammenzustellen. Aber Sie können mehrere Alltagsbilder intelligent einführen. Die Hauptrolle sollten Ornament und Material spielen: rhythmische Muster, kontrastierende Farben, Naturpelzbesatz, Spitzenärmel. Die moderne Interpretation des „a la Russe“-Stils ist nicht so rosig: Nur wenige normale Menschen besuchen oft historische Rekonstruktionen oder Mottopartys, und im Büro wird man lange Zeit keinen Kaftan tragen. Darüber hinaus haben auch neue Trends ihren Beitrag geleistet. Die Mode für umweltfreundliche Produkte hat ihren Zweck erfüllt und immer mehr Frauen verzichten auf Pelzmäntel und Dekorationen aus Naturpelz. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der „a la Russe“-Stil aufgehört hat zu existieren. Heute gibt es eine Reihe sogenannter moderner Kokoshniks, die als Stirnbänder, bestickte Hosen sowie Kleider mit Elementen altrussischer Ornamente dienen.Naturpelz wird zunehmend durch Kunstpelz ersetzt, hohe Hüte kommen wieder in Mode, gestrickte Stolen erfreuen sich nicht nur bei der älteren Generation großer Beliebtheit und im Winter werden kuschelige Analoga von Filzstiefeln – Uggs – bevorzugt. Jeder längliche Schaffellmantel mit kleinem Aufnäher und Schlag kann zu einem würdigen Element im „a la Russe“-Stil werden. Der Eleganzgrad des „a la russe“-Stils lässt sich durch die Materialien regulieren: Für Abendveranstaltungen eignen sich eher Samt- und Satinartikel mit Stickereien, aber auch pastellfarbene Artikel aus Baumwolle und Leinen können jeden Tag getragen werden. Und für Mottopartys können Sie sich für Kitsch entscheiden: einen von Khokhloma inspirierten Trainingsanzug oder ein T-Shirt mit einem beliebten Aufdruck von Denis Simachev, ein helles Hemd mit „Gurken“ von Slava Zaitsev.