Bei Baumwollstoffen denken die meisten zunächst an Chintz. Hell, elegant, dünn – dieser Stoff ist das beliebteste aller Materialien aus Baumwollfasern.
Es ist nicht verwunderlich, dass Chintz von uns als das am häufigsten verwendete Material angesehen wird. Immerhin nutzen sie es schon seit 9 Jahrhunderten! Und der bekannte Stoff erschien im heißen Indien, dessen Bewohner Schutz vor der strahlenden Sonne suchten. Dabei erwiesen sich Stoffe aus Baumwollfasern als am besten geeignet. Sie sorgten für Coolness, waren leicht und wurden auch zu einer echten Dekoration, die vor allem Frauen mochten.
Im Mittelalter wurde die Leinwand in England, Frankreich und anderen europäischen Ländern anerkannt. Demokratische Kalikos waren bei der europäischen Aristokratie gleichermaßen beliebt und für das einfache Volk ein echter Fund. Seit dem 17. Jahrhundert ist fröhlicher Stoff, wie Chintz manchmal genannt wird, fest im Leben der Russen verankert.
Kattungewebe entsteht durch das einfachste, abwechselnde Weben horizontaler und vertikaler Fäden (Schuss und Kette).Durch diese Leinwandbindung sieht das Material vor dem Färben von der Rückseite genauso aus wie von der Vorderseite.
Nach dem Malen wird das helle Muster zu einem markanten Merkmal der Vorderseite der Leinwand.
Traditionell wird für die Herstellung dieses beliebten Materials natürliche Baumwolle verwendet. In seiner Zusammensetzung sind keine Verunreinigungen enthalten.
Referenz! Seit kurzem sind Produkte aus Mischgewebe im Angebot, die neben Baumwolle auch Kunstfasern enthalten. Feuer (Streichholz, Feuerzeug, Kerze) hilft, die Natürlichkeit des Stoffes zu überprüfen: Der Baumwollfaden brennt, bis Asche entsteht, die gemischte Faser schmilzt.
Derzeit erfolgt die Herstellung des beliebten Baumwollmaterials in 2 Stufen.
Im ersten Schritt wird aus Baumwolle ein Stoffhalbzeug hergestellt, das Experten Calico nennen.
Um einen Kattun herzustellen, werden mit Baumwolle nacheinander mehrere Vorgänge durchgeführt:
Nach dem Verweben der Fäden zu Stoff (Kaliko) ist die erste Produktionsstufe abgeschlossen.
In Stufe 2 wird der Kattun verarbeitet und einer speziellen Veredelung unterzogen, wodurch der Stoff dünner und leichter wird.
Das Ergebnis ist das Färben des Materials und das Aufbringen eines Designs darauf.
Das Muster wurde zunächst von Hand auf die Materialoberfläche aufgetragen oder mit Spezialhämmern eingeschlagen. Dann begannen sie, die Farbe mit speziellen Walzen mit Muster auf die Oberfläche des Materials zu übertragen. Derzeit ist der Färbeprozess vollständig mechanisiert, was die Herstellung von Stoffen mit den unterschiedlichsten Mustern ermöglicht.
Chintz begleitet die Menschen seit dem 12. Jahrhundert, doch auch im 21. Jahrhundert bleibt es ein relevantes und modernes Material und konkurriert dank seiner Vorteile souverän mit neuen Stoffen
Natürlich und umweltfreundlichb ist der wichtigste Vorteil des Materials.
Der Hauptvorteil von Chintz-Stoffen liegt heutzutage in seiner Zusammensetzung. Wenn heute eine Person von chemischen Verbindungen umgeben ist, wird alles Natürliche zum Wertvollsten. Aus diesem Grund ist Chintz attraktiv, da es zu 100 % aus Baumwolle besteht.
Die natürliche Zusammensetzung verleiht dem Stoff positive Eigenschaften für den Menschen.
Es hat Chintz und mehrere Nachteile.
Beratung! Um zu verhindern, dass die Farbe eines verblassten Baumwollartikels andere Kleidungsstücke verdirbt, ist es sinnvoll, das Kleidungsstück zum ersten Mal getrennt von anderen Kleidungsstücken in kaltem Wasser zu waschen.
Manchmal besteht der Nachteil von Kattunartikeln darin, dass das Material knittert. Leichter Baumwollstoff knittert tatsächlich leicht. Doch diesem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber: Das Material lässt sich ohne großen Aufwand leicht bügeln.
Von Geburt an leben wir in einer Welt aus Chintz.
Aus umweltfreundlichen Materialien werden verschiedenste Kinderartikel hergestellt: Windeln, Sets für Kinderwagen und Kinderbetten, Kleidung für Kinder ab dem Säuglingsalter.
Auch Erwachsene tragen gerne Baumwollkleidung. Sommerkleider, Kleider, Blusen, Hemden, Röcke, Shorts, leichte Hosen – dies ist eine unvollständige Liste von Sommerkleidung aus Chintz. Es ist auch bei der Herstellung von Heimkleidung (Morgenmäntel, Hausanzüge), Nachtwäsche (Nachthemden, Pyjamas), Bettwäsche und Heimtextilien (Vorhänge, Tagesdecken, Tischdecken usw.) unverzichtbar.
Und Chintz ist das Lieblingsmaterial der Näherinnen. Stoffapplikationen, Stofftiere, selbstgemachte Puppen und Patchwork-Artikel aus Chintz ermöglichen es Ihnen, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und Ihre Fantasie in die Realität umzusetzen.
In puncto Pflege überraschen Chintzstoffe durch ihre Anspruchslosigkeit und Schlichtheit. Sie lassen sich leicht waschen, trocknen schnell und lassen sich problemlos bügeln.
Chintz lässt sich sowohl von Hand als auch in der Waschmaschine gut waschen. Zum Waschen benötigen Sie warmes Wasser (nicht über 50°C), ein mildes Reinigungsmittel, das die Fasern und die Farbe nicht angreift.
Beratung! Bei der Arbeit mit Chintz-Stoffen ist es besser, keine Bleichmittel zu verwenden, die nur für weiße Textilien geeignet sind.
Chintz trocknet schnell. Kattunartikel werden zum Trocknen aufgehängt und sorgfältig geglättet, um das Bügeln zu erleichtern.
Vor dem Glätten empfiehlt es sich, Chintz-Artikel anzufeuchten (mit Wasser bestreuen, mit Dampf aus einem Bügeleisen behandeln). Danach bleiben nicht die geringsten Druckstellen auf dem Stoff zurück.
Fröhlicher und leichter Chintz kann viel bewirken: Er sorgt für Komfort, erhält die Gesundheit und sorgt für einen modischen und modernen Look.