Stoff für Schuluniformen: Was ist das, detaillierte Beschreibung mit Foto

Screenshot 29.03.2022 am 23.18.23

Die Wahl einer Schuluniform ist eine sehr verantwortungsvolle Angelegenheit und muss mit aller Verantwortung angegangen werden. Wenn bei Stofffarben alles einfach ist: Es werden einheitliche Farbstandards akzeptiert (Grau, Blau, Burgund, Schwarz und Dunkelgrün), dann gibt es hinsichtlich der Materialwahl zum Nähen Optionen.

Welche Anforderungen muss das Material einer Schuluniform erfüllen?

Angesichts der Tatsache, dass ein Kind den größten Teil des Tages in der Schule ist, ist die Sicherheit des Schulmaterials in Kontakt mit seinem Körper sehr wichtig.

Screenshot 29.03.2022 am 18.19.18

Stoffe für Schuluniformen müssen folgende hygienische Anforderungen erfüllen:

  • Ein gewisses Maß an Atmungsaktivität aufweisen. Dies ist notwendig, damit das Kind nicht schwitzt und sich wohl fühlt.
  • Die Abwesenheit statischer Elektrizität im Stoff ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Schulstoffen.
  • Das Vorhandensein von Hygroskopizität des Materials. Bei natürlichen Stoffen ist dieser Wert immer hoch, bei synthetischen Stoffen jedoch minimal. Neben hygienischen Anforderungen gibt es auch chemische Anforderungen:
  • An die Farbechtheit des Materials werden höhere Anforderungen gestellt. Zum Malen verwendete Farbstoffe müssen für Kinder unbedenklich sein. Und noch eine Art von Anforderungen – operativ:
  • Der Stoff muss verschleißfest und elastisch sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie Stoffe mit einem geringen Anteil an synthetischen Fasern wählen. Sie machen das Material elastischer, angenehmer zu tragen und sorgen für eine langfristige Konservierung ohne Dehnung oder Verformung.
  • Pflegeleicht. Schulkleidung sollte oft gewaschen werden, schnell trocknen und nicht zu stark knittern.

Stoffzusammensetzung für Schuluniformen

Betrachten wir dieses Problem genauer. Jeder weiß, dass synthetische Stoffe die Luft nicht gut durchlassen und sich unter Strom setzen. Daher würden sich die meisten Eltern für natürliche Materialien entscheiden. Allerdings haben sie auch Nachteile:

  • Hoher Preis;
  • Tendenz zur Dehnung, Pelletbildung, geringe Verschleißfestigkeit.

Der Ausweg aus dieser schwierigen Situation ist die Kombination von Natur- und Kunstfasern. Das Ergebnis ist ein preiswerter, verschleißfester und langlebiger Stoff, der nicht zu Falten neigt. Hier kommt es vor allem darauf an, das richtige Verhältnis zu wählen.

Als sehr gut gilt ein Anteil bestehend aus Wolle + bis zu 40 % Polyesterfaser + 30 % Nylonfäden. Zusätze von Lavsan oder Viskosefaser bis zu 50 % sind zulässig.

Der Stoff für Blusen und Hemden sollte zu 65 % aus Naturfasern oder Viskose bestehen.

Aus welchen Stoffen werden Schuluniformen hergestellt?

 

Screenshot 29.03.2022 um 18.30.33 Uhr

Für Schuluniformen werden folgende Stoffarten ausgewählt:

  1. Pikachu-Stoff ist ein synthetischer Strickstoff, der sich in zwei Richtungen dehnen lässt. Zusammensetzung: 90 % Viskose + 10 % Elasthan. Weiches, dichtes, gut fallendes Material, passt perfekt zur Figur und hat einen günstigen Preis.
  2. Praktischer Stoff – Polyviskose.Die Zusammensetzung besteht aus 70 % Polyester und 30 % Viskosefasern. Erfüllt alle Anforderungen an Materialien für Schuluniformen. Es ist in matt und glänzend erhältlich.
  3. Stoff für einen Schulrock, eine Jacke, ein Sommerkleid – Tartan. Es wird durch Köperweben von Fäden aus Woll- und Baumwollfasern hergestellt. Die Zugabe von Kunstfäden sorgt für die nötige Verschleißfestigkeit und verhindert Faltenbildung. Die Zusammensetzung ermöglicht 60 % Baumwolle, 20 % Viskose, 20 % Acryl.
  4. Ein weiterer Stoff ist Gabardine. Es ist eine Mischung aus Wolle und Polyester. Dichter, weicher, fester Stoff mit kleiner Rippe.

Wenn Sie die Empfehlungen unseres Artikels befolgen, können Sie unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Anforderungen das Material zum Nähen der Schuluniform Ihres Kindes richtig auswählen.

Rezensionen und Kommentare

Material

Vorhänge

Tuch