Viele Menschen interessieren sich für den Namen des Balls mit Schnee im Inneren und für die Möglichkeit, ihn mit eigenen Händen herzustellen.
Dieses Weihnachtssouvenir heißt „Schneekugel“ und ist eine Glaskugel mit Kunstschnee, die beim Schütteln auf eine Miniaturfigur zu fallen beginnt.
Die Geschichte dieses Handwerks reicht Jahrhunderte zurück. Ein solcher Ball tauchte erstmals im 16. Jahrhundert auf. Aber dann war es ein mit Wasser gefülltes Gefäß, in dem verschiedene Vögel schwammen.
Die erste offiziell anerkannte Schneekugel wurde 1878 auf einer Ausstellung in Paris präsentiert. Darin befand sich eine kleine Figur eines Mannes mit offenem Regenschirm. Im Jahr 1889 wurde auf derselben Ausstellung ein Schneeball präsentiert, in dessen Inneren sich ein kleiner Eiffelturm befand. Die Kugel war noch mit Wasser gefüllt, als Schneeflocken dienten Sand und Porzellansplitter.
Bald begann die Popularität dieses Souvenirs rasant zu wachsen.Und in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Schneeball direkt mit den Weihnachtsfeiertagen in Verbindung gebracht.
Heutzutage sind der Vielfalt an Schnee-Souvenirs keine Grenzen mehr gesetzt. In sie sind spezielle Rotationsmechanismen eingebaut, dank derer sich der Schnee ohne Erschütterungen bewegt; Spieluhren herstellen; Rüsten Sie sie mit Lichtern aus. In großen Einkaufszentren werden große Vinylballons installiert, die zu den Feiertagen aufgeblasen werden und eine zauberhafte Märchenatmosphäre schaffen.
Heute schauen wir uns an, wie man mit eigenen Händen einen Schneeball macht.
Wie man mit eigenen Händen eine Schneekugel herstellt
Eine Schneekugel mit eigenen Händen herzustellen ist ganz einfach.
Was Sie vorbereiten müssen:
- Zunächst einmal – ein Glas. Geeignet können verschiedene Gläser mit dicht schließendem Deckel und einem Volumen bis zu 1 Liter sein. Sie können Plastikkugeln zum Basteln, Creme- und Kosmetikdosen, alte Gläser und Schnapsgläser verwenden.
- Kleine Figuren. Sie können fertige kaufen, Sie können sie bei Kinderüberraschungen ausleihen, sie aus Baukästen nehmen, Miniatur-Weihnachtsbaumschmuck, Plastikpflanzenstücke usw. verwenden.
Ein kleines laminiertes Foto wird unvergesslich aussehen.
Die einzige Bedingung ist, dass alles, was Sie zum Befüllen des Glases verwenden, künstlich sein muss. Verwenden Sie keine lebenden Fichtenzweige und -zapfen: Sie werden nass und die Flüssigkeit wird trüb.
- Verwenden Sie zum Befüllen des Behälters pharmazeutisches Glycerin. Es sollte nicht weniger als 1/3 des Gesamtvolumens des Glases einnehmen. Je mehr Glycerin, desto zähflüssiger wird die Flüssigkeit und desto langsamer fallen die Schneeflocken.
- Die zweite Komponente ist destilliertes Wasser. Wenn es nicht verfügbar ist, abgekochtes oder stilles Wasser aus Flaschen. Sie müssen 2/3 des Gesamtvolumens des Glases einnehmen. Das Wasser aus der Leitung ist nicht gut, es wird trüb und erstickt.
- Schnee – Sie können zerkleinerte Eierschalen, weiße Perlen und Kunstschnee verwenden.
- Glitzer sind die kleinsten silberfarbenen Glitzer.
- Klebepistole oder Sekundenkleber.
Wie man eine Schneekugel bastelt. Master Class
Schauen wir uns einen Schritt-für-Schritt-Meisterkurs zur Herstellung einer Schneekugel an:
- Nehmen Sie den Deckel und drehen Sie ihn mit der Innenseite nach oben um. Darin können Sie einen weiteren Deckel mit etwas kleinerem Durchmesser ankleben, der als kleiner Sockel für die Figur dient. Nehmen Sie das goldene Exemplar – es passt besser in die Dekoration.
- Kleben Sie die Figuren mit Klebstoff auf den Sockel.
- Schnee in ein Glas gießen. Wie macht man eine Glitzerkugel? Ja, geben Sie sie einfach in das Glas.
- Mit Wasser füllen – 2/3 des Gesamtvolumens.
- Glycerin hinzufügen – 1/3. Nach und nach unter ständigem Rühren hinzufügen.
- Wir kleben den Hals des Glases.
- Den Deckel mit Dekoration aufschrauben.
- Nachdem der Kleber getrocknet ist, drehen Sie das Glas um und schon ist Ihr Weihnachtssouvenir fertig!
Auf Wunsch können Sie unseren Ball auch höher stellen. Dadurch wird er vorzeigbarer aussehen.
Rollen Sie mehrere Pappstreifen entlang des Durchmessers des Deckels, befestigen Sie diese und bedecken Sie sie mit selbstklebender Goldfolie. Dekorieren Sie nach Lust und Laune – mit Tannenzweigen, Borten oder Bändern.
Aus dem Artikel haben Sie erfahren, was ein Schneeball ist, wie er heißt und wie Sie ihn selbst herstellen können.
Sie sind davon überzeugt, dass dies eine einfache Aufgabe ist, die auch unerfahrene Handwerkerinnen bewältigen können.